Minifiguren, Minifiguren, Minifiguren!: Neue Serie zu Lego Movie 2 (71023); Aktualisierung meiner Excelliste; Minifigurentausch

Am Ende meines persönlichen “dunklen Zeitalters” standen ein LEGO Shuttle 10231 – als Geschenk von meiner heutigen Frau – und die damals ganz neuen Minifigursammelserien.

Sowohl meiner Frau, als auch meinen Leidenschaften für LEGO Raumschiffen und Minifiguren bin ich treu geblieben. Und obwohl ich heute nicht mehr jede Figur der Serien habe muß, habe ich mich sehr auf die jüngste Reihe zum zweiten Kinofilm (71023)* sehr gefreut.

Zudem war es ein wunderbarer Anlaß mal wieder meine “Excelliste für Freunde der Minifiguren” zu aktualisieren. Es ist mittlerweile die vierte Version meiner kleinen “Sammelhilfe” und ich nehme an, daß es bald den 10.000sten Download geben wird. 

Aber zurück zur neuen Sammelserie: Die auffälligste Änderung sind sicherlich die größeren und stabileren Tüten, die mehr sehr gut gefallen.


Durch das Starten des Videos, willigst du ein, dass ein Cookie gesetzt und Daten an Youtube übermittelt werden. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

Nicht so schön finde ich, daß die Beipackzettel jetzt “verklebt” sind und daher leicht beschädigt werden können.

Viel Liebe hingegen gibt es für die “Punkkatze”,…

den coolsten Werkzeugkoffer der Welt, …

die Giraffe und …

als großer Fan von Alexander Wolkow für den eisernen Holzfäller und seine Freunde.

Toll ist auch, daß manches Zubehör jetzt mehrfach beiliegt.

Hier enden auch schon meine kurze Ausführungen.

Ich freue mich schon auf die nächste Sammelserie und in der Zwischenzeit würde ich mich darüber freuen, wenn der eine oder andere vielleicht ein paar Figuren mit mir tauschen würde! 

Veröffentlicht unter Minifiguren, Rezension | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

LEGO auf Spiegel Online

Veröffentlicht unter Netz | Schreib einen Kommentar

Climate Change

Veröffentlicht unter Fotos, Minifiguren | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

The doctor and the daleks

Veröffentlicht unter Fotos, Minifiguren | Schreib einen Kommentar

Beleuchtet! – 10241 Maersk Line Triple-E

[Update vom 11.02.2019: Aktualisierung des verlinkten YouTube-Videos]

Vor einiger Zeit teilte ich hier schon meine Begeisterung über die 10241 Maersk Line Triple-E. Und ich habe weiterhin sehr viel Spaß mit dem Modell.

Die LEGO 10241 Maersk Line Triple-E im Urzustand.

Kürzlich stieß ich beim Stöbern im Netz mal wieder auf beleuchtete Klemmbausteine und obwohl ich kein Fan von anderer Hersteller als LEGO bin, verliebte ich mich in die Idee das Schiff mit einer vernünfigen Beleuchtung zu versehen.

Mittlerweile gibt es ganze Sets von “Leuchtsteinen”, um etwa die Modulare Buildings zu verdrahten, bei der Maersk Triple-E mußte ich mir allerdings selbst ein Konzept überlegen. Ich entschied mich für das Beleuchten der folgende Elemente:

  • Leuchte am Heck,
  • Mast am Bug,
  • Backbord-/Steuerbordlampe am Bug,
  • Beleuchtung der Schornsteine,
  • Beleuchtung der Aufbauten,
  • Beleuchtung des Topmastes.

In einer zweiten Bauphase kam dann noch eine

  • Beleuchtung der Brücke

hinzu. Dazu aber später mehr.

Die verwendeten Steine hatte ich über Aliexpress bestellt. Es handelt sich dabei um normale LEDs, die in LEGO-kompatiblen Steinen verbaut werden. Die Stromversorgung erfolgt über ein haardickes Kabel, welches in einem USB-Anschluß endet. Über einen Verteiler kann dieser kann dann an eine Batteriedose oder an einen Storm/USB-Adapter angeschlossen werden. (In den meisten hängt an jedem USB-Port ein Stein, in einem Fall sind es bei mir aber zwei. Ich werde diese Leuchte in Folgendem mit “doppelt” makieren.)

1x6er Stein mit 3 LEDs und USB-Anschluss: Die Kabel sind – wie man sieht – dünn, aber relativ robust.

Ich entschloß mich für die Batterievariante bei der Stromversorgung, weil die Triple-E eine Menge Stauraum in ihrem Bauch bietet, in dem die ganze “Kabellage” problemlos Platz findet.

Die ursprünglich verwendeten Teile. Im zweiten Bauabschnitt kamen weitere LEDs hinzu.

Meine Bestellung an “Leuchtmitteln” und Kabel umfaßte folgende Teile:

  • ein einfacher 1×1 Stud (rund), weiß, 3,99$, für die Leuchte am Heck,
  • ein doppelter 1×1 Stud (rund), gelb, 5,99$, für die Schornsteine,
  • ein 1x4er, weiß, 3,99$ für die Brücke,
  • ein 1x6er, weiß, 4,99$, für die Aufbauten,
  • ein einfacher 1×1 Stud (rund), gelb, 3,26$, für den Topmast,
  • ein einfacher 1×1 Stud (rund), rot, 3,26$, für die Backboardlampe,
  • ein einfacher 1×1 Stud (rund), grün, 3,26$, für dis Steuerboardlampe Topmast,
  • 8er USB Verteilerkaber, 8,40$,
  • Batteriebox mit USB-Hub, 5$.

Die Gesamtkosten beliefen sich also auf ungefähr 40$, was etwa 35 EUR entsprach.

Das Verbauen als solches war nicht schwierig und in ungefähr einer Stunde erledigt. Zunächst wurden erstmal alle Container “entladen”.

Dank der nur haardünnen Kabel ist eine Verlegung zwischen den Legosteinen kein Problem.

Allerdings ist die Triple-E so konstruiert, daß es an vielen Stellen genug “Freiräume” im Bug gibt, um die Kabelführung noch unauffälliger zu gestalten.

Nur bei dem Aufbauten arrangierte ich einen kleinen “Durchbruch” um die Kabel vom Vorschiff hindurchzuführen. Auch das war absolut kein Problem.

Die größten baulichen Veränderungen nahm ich an der Brücke vor. Ein 1x6er stellt dabei die Beleuchtung der Aufbauten sicher (Ein 1x4er war mir zu dunkel.) und ein 1x4er die der Brücke. (Letzterer könnte etwas dunkler sein, aber vielleicht schmücken Rudergänger und Kapitän auch gerade den Weihnachtsbaum.)

Die minimalen Veränderungen am Design der Brücke/Aufbauten fallen meiner Meinung nach kaum auf oder ruinieren zumindest nicht den Gesamteindruck.

Die ganze “Kabellage”, wie USB-Verteiler und Batteriebox, passen bequem unter die Container zwischen Schornsteinen und Aufbauten.

Die Batteriebox habe ich dabei so verstaut, daß man sie jederzeit zum Ein-und Ausschalten der Beleuchtung bequem erreichen kann, wenn man ein Containersegment entfernt.

Mit dem Ergebnis bin ich dann auch sehr zu frieden. Ehrlicherweise geben die Fotos und das Video diese “Schönheit” des beleuchteten Schiffs nicht ganz wieder. Aber es ist ja auch kein Weihnachtsbaum… 😉

Das Vorschiff mit Mast und Back- bzw. Steuerbordleuchte.

Das ganze Schiff in seiner “Pracht” im ersten Entwurf. Hier fehlt noch die Beleuchtung der Brücke, die ich später hinzugefügt habe.

Auch die Aufbauten sind ordnungsgemäß beleuchtet. So findet man auch im Dunkeln die Rettungsmittel. 😉

Hier nun das Schiff mit beleuchteter Brücke. Vielleicht muß der Erste gerade den Kapitän beim Suchen seiner Kontaktlinsen helfen. Zum Kartenstudium braucht man so eine Festbeleuchtung sicherlich nicht!

Im folgenden Mini-Video bekommt ihr noch einmal einen kleinen Gesamtüberblick über das Schiff.


Durch das Starten des Videos, willigst du ein, dass ein Cookie gesetzt und Daten an Youtube übermittelt werden. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

Hier endet nun auch schon mein kleiner DIY-Bericht. Wie gefällt Euch das Endergebnisse? Vielleicht habt ihr Verbesserungsvorschläge fürs Modell oder meinen Text? Dann kommentiert bitte kräftig unter diesem Artikel. Danke!

Veröffentlicht unter Aufgebaut, Fotos | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

Lego-Weihnachtskarten

Die Kolleginnen und Kollegen drüber bei “Stuck in Plastic” hatten auch 2018 ihre traditionelle Weihnachtskartenaktion aufgelegt. Jeder Teilnehmende erhielt eine Liste mit Empfängern, die man dann mit einer eigenen Lego-Weihnachtskarte beglücken sollte. Der besondere Clou: jeder konnte auch auch eine weitere Person benennen, die man gerne mit Post überraschen lassen wollte. Meine Wahl vielen auf sehr gute Freunde in Australien, die uns im Sommer sehr, sehr unterstützt hatten. Diese freuten sich über die Karten genauso doll wie ich. Und dabei hatte schon das Schreiben und Verschicken der Karten an Menschen aus der ganzen Welt riesigen Spaß gemacht.

2019 bin ich ganz sicher wieder dabei! Ihr auch?

Veröffentlicht unter Fotos, Netz | Ein Kommentar

Armer Benny! – Erweiterung des Lego-Sets “70821 Emmets und Bennys Bau- und Reparaturwerkstatt” Set

Armer Benny! Da läßt er seinen Gleiter einmal eine Stunde mit Lucy und Emmet allein und dann passiert so etwas. Zum Schreien!

Das hätte er sich auch denken können, daß die beiden ihre neue Raumschiffwerkstatt gleich ausprobieren wollen.

Und nun das: Bennys Gleiter ist kaum wiederzuerkennen!

 

Lucy schraubt und Emmet macht ein paar Messungen.

Naja, vielleicht fliegt er sich wenigstens cool, denkt Benny.

Also die Fassrolle macht so zumindest viel mehr Spaß!

Und einen schönen, mächtigen Schatten wirft das Ding auch.

Und die Rückansicht ist auch nicht ohne!

[Das vorgestellte MOC ist eine Erweiterung des LEGO-Sets 70821 Emmets und Bennys Bau- und Reparaturwerkstatt, wobei keine Teile entfernt oder ersetzt wurden.

Veröffentlicht unter Aufgebaut, Fotos | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Сockatoo

So ein Haustier würde ich auch nehmen.

Сockatoo

Veröffentlicht unter Netz | Schreib einen Kommentar

Schnäppchen: ARCHITECTURE 21028 New York City für ~34 EUR (inkl. Versand)

Veröffentlicht unter Netz, Shopping | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Netzfundstück: Meow and Squeak (und Emmet)<3

Meow and squeak (2018 Awesomer Together)

Veröffentlicht unter Fotos, Netz | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar