Minifiguren: Wohin mit den Doubletten?

Momentan fehlt mir leider etwas das Geld, um das berühmte Legonaut Manor, in dem unsere Familie seit 1751 wohnt, um einen Südflügel zu erweitern. Daher habe ich kaum noch Platz, um neue LEGO-Modelle aufzustellen. Eine Klemmbausteinsammelleidenschaft bleibt davon aber absolut unberührt: die Minifiguren. (Wobei ich auch mal wieder ein bisschen Toy Photography machen könnte.)

Während der letzten Dekade hat sich eine größere Menge Doubletten angesammelt – schön verteilt auf die verschiedensten Kisten und Schächtelchen. Gelegentlich schalte ich eine Anzeige auf “eBay Kleinanzeigen” und tausche mühsam 1:1.

Gestern allerdings wurde ich Zeuge, wie Andres von Zusammengebaut seinen ersten Verkaufsstream auf WhatNot startete. Man beschreibt die Plattform am besten als Hybrid zwischen eBay und Twitch. Ich fand die ganze Sache schon ziemlich stimmig und frage mich seitdem, ob das nicht ein Ort wäre, um mit viel Spaß (eBay ist ja eher das Gegenteil davon) ein bisschen Platz zu schaffen und Taschengeld für neuen Spielekram zu generieren. Ich denke noch nach! (Über eure Meinung in den Kommentaren würde ich mich freuen.)

Weitere Pluspunkte auf meiner Pro-und-Contra-Liste für dieses potentielle Projekt wären, dass man vielleicht mal wieder ein paar Leute kennenlernt oder überhaupt mal etwas Neues ausprobiert und wirklich auf einen Schlag – sagen wir vielleicht zehn – Minifiguren loswird, ohne sie über einen längeren Zeitraum einzeln verpacken und versenden zu müssen.

Am 31.3. macht Andres den zweiten Stream auf WhatNot. Neue Nutzer:innen bekommen einen 15-€-Gutschein, der für Ware/Gebote ausgegeben werden kann. Nur die Versandkosten (in meinem Fall waren es 4 €) müssen bezahlt werden. Man kann u. a. bequem mit PayPal kaufen. (Das einzige, was ich ein bisschen doof fand, war der Umstand, dass man bei der Registrierung seine Telefonnummer in der App hinterlegen muss.)

Veröffentlicht unter Netz, Sammelsurium | Schreib einen Kommentar

LEGO Deep Space Nine, Maßstab 1:100.000

Image

Veröffentlicht unter Fotos | Schreib einen Kommentar

Doppeltes Lego-Bundle bei Humble

Bei Humble gibt es momentan gleich zwei Lego-Angebote:

Kaufabwicklung, Bezahlung und Download des Contents/der Codes funktionierten bei mir in der Vergangenheit immer super. Wenn man mehrere Titel haben möchtet, hat man bei Humble meist ein großartiges Preis-Leistungsverhältnus.

 

Veröffentlicht unter Shopping | Schreib einen Kommentar

Sammelsurium 1/2024 – Abstimmungen, Endurance & Wicked (oder auch: War was?)

Natürlich könnte man jetzt lang und breit erklären, warum es in diesem Blog so eine laaaaange Pause gegeben hat oder man …. Oh, guck’ mal! Ne Möwe!

Abstimmung

Bei Lego-Ideas kann man über die nächste Fraktion der Ritter und die Raumanzugsfarbe des zukünftigen Legonauten abstimmen. Ich habe mich spontan hierfür entschieden:

(Bei Stonewars kann man gleich noch mal zum gleichen Thema sein Kreuzchen machen.)

Bezaubernd?

Als großer Oz/Zauberer der Smaragdenstadt-Fan freue ich mich sehr auf die vier Sets zu Wicked. Leider gibt es nun Anzeichen dafür, dass man keine Minifiguren sondern Minidolls für die Sets benutzen wird. Das ist ein ziemlicher Downer…

Ein Schiff wird kommen

Angeblich wird es bald wieder ein schönes Schiff im Legosortiment geben. Und das ist ja genau mein Thema. Die 10241 Maersk Line Triple-E schmückt schon ein paar Jahre mein Büro und auch die Titanic hätte ich mir gegönnt, wenn das nicht so morbide wäre. Aber die Endurance wäre schon richtig, richtig – Achtung, großartiges Wortspiel! – cool.

Veröffentlicht unter Netz, Sammelsurium | Schreib einen Kommentar

2021 – Mein Jahr in Lego: Zusammengebaut Late Night”, Schreibmaschine und Wikingerschiff

Leider hatte ich 2021 nicht so viel Zeit für mein Legohobby, wie in den vergangenen Jahren. Wie sehr ich auch die Menschen “hinter den Steinen” vermisse, bemerkte ich immer, wenn ich Zeit hatte bei “Zusammengebaut Late Night” heranzuschauen. (Lieber Andres und Co., macht bitte unbedingt mit der Sendung!)

Auch in Sachen Anschaffungen habe ich mich zurückgehalten. Das Space Shuttle und und die Schreibmaschine waren meine einzigen größeren Anschaffung, da ich momentan nach dem Motto verfahre “nur was ich auch hinstellen kann, wird gekauft”.

Andere Sets fand ich auch toll, wie etwa die Titanic und Kevin allein zu Haus. Allerdings finde ich es seit jeher makaber sich ein “versenktes” Kreuzfahrtschiff hinzustellen (egal ob aus Lego oder als anderes Modell.) Und den Kevinfilm fand ich schon als Kind im Kino doof. Aber wie gesagt: Die umgesetzten Sets finde ich großartig.

Super waren auch wieder die Minifiguren-Sammelserien bei denen ich immer versuche am Ball zu bleiben: Egal, ob es um die Excelliste geht (zuletzt aktualisiert im Dezember 2021) oder um die eigenen Sammlung.

Genervt hat mich in diesem Jahr einmal mehr toxic fandom – Tendenzen und das Drama, um die Sonde bei dem sich Lego sehr dumm anstellte.

Enttäuschend war zuletzt auch immer öfter der Lego-Ideas-Wettbewerb: Es qualifizieren sich in den letzten Jahre viel zu viele Sets und die Entscheidungen über die zu realisierende Sets kann ich immer weniger nachvollziehen. Eine riesengroße Träne weine ich etwa dem Wikingerschiff von Jonas Kramm nach, auch wenn der “Meisterkonstrukteur” die Bauanleitung kostenfrei ins Netz stellte.

Veröffentlicht unter Fotos, Netz | Schreib einen Kommentar

1989 Batman

Der 1989er Batman ist – noch vor dem 1966er – der Optik nach mein liebster Batman. Für Batmobil und/oder Batwing habe ich leider keinen Platz, also habe ich mir, nach reichlicher Überlegung die Einzelfigur für rund 25€ im “Spezialspielzeughandel” gegönnt.

Ja, ich bin bekloppt.

Veröffentlicht unter Fotos, Minifiguren, Shopping | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Lübeck in LEGO

Der von mir hochgeschätzte Christian Kohlhof hat die Lego-Skyline von Lübeck zusammengesetzt.
 
Ich finde sowohl Set (als auch Artikel) sehr gelungen!
 
Vielen Dank fürs Teilen! 🙂
 

Veröffentlicht unter Netz | Schreib einen Kommentar

LEGO Minifiguren 2021: Große Ribbarahmen nicht mehr verfügbar, Tauschangebot, Excelliste für Sammler

Das Jahr begannt für mich als passionierter Legominifigursammler mit einem kleinen Schrecken. Anscheinend hat IKEA die großen Ribbarahmen (50cmx50cm; Artikelnummer 200.780.50) aus dem Programm genommen. Wie etwa auch Herr Kowski habe ich diese in der Vergangenheit genutzt, um meine Kollektion zu präsentieren. Gleichwertigen Ersatz konnte ich noch nicht finden. In der Kategorie “preiswert und groß” konnte ich bisher nur Rahmen im Format 30×40 bei NanuNana entdecken. Habt ihr, liebe Leserinnen und Leser, Alternativen ausmachen können?

Für Sammlerinnen und Sammler habe ich aber auch gute Nachrichten: Ich habe die Excelliste mit sämtlichen Sammelserien und Figuren ergänzt. 

Auch tausche ich wieder selbst unter ebay-Kleinanzeigen meine Doubletten. Ich würde mich freuen, wenn ich mit Eurer Hilfe meine Sammlung vervollständigen könnte.

Veröffentlicht unter Minifiguren | 2 Kommentare

[Meinung] Lego als Gattungsbezeichnung? – Ich bleibe beim Original!

Wieder einmal tobt eine Empörungswelle über der Meinungsmeer “Internet”. LEGO hat einen bekannten YouTuber und Spielzeughändler abgemahnt, der LEGO als Gattungs- und nicht als Produktbezeichnung verwendet. Das ist eine Diskussion die man führen kann, aber muß man sie auch?

Der Ton macht die Musik

Natürlich kann man über den besagten YouTube-Kanal unterschiedlicher Meinung sein. Die einen freuen sich, daß der Marktführer in Sachen Klemmbausteinen mal kritisch hinterfragt wird, die anderen stören sich an dem zynischen, sarkastischen Ton der Videos. (Ich gehöre zu letzteren, auch weil ich von jeher ein Gegner von “Toxic Fandom” bin.) Jedenfalls kann man natürlich monatelang gegenüber einem Konzern rumätzen und sich dann über einen nicht mehr ganz so freundlichen Ton bei der nächsten Konfrontation wundern.

Gezielte Provokation?

Oder man macht Zynismus, Rumgemeckere zum Markenkern für seinen YouTube-Kanal und fährt damit – zumindest was die Zugriffszahlen angeht – sehr, sehr gut. V.a. weil die “Gegenseite” irgendwann reagieren muß und dann man gleich wieder neuen Aufregercontent hat. Und bei jeder folgenden juristischen Auseinandersetzung stilisiert man sich dann als Opfer und Robin Hood und wartet auf den Beifall aus der ganz billigen Ecke.

Preispolitik und Qualität

Aber selbst wenn der Grundton des besagten Kanals freundlicher wäre, würde ich die stetig wiederholten Grundthesen teilen? Nein. So wird behauptet, Legos Sets sein zu teuer und würden auch ständig teurer werden. Die dänischen Klemmbausteine waren schon immer hochpreisiges, wertbeständiges Spielzeug. Klar gibt es Sets – z.B. die Minifigursammelserien – die für meinen Geschmack zu teuer sind. Aber gilt das grundsätzlich für das ganze Sortiment? Definitiv nicht. Und die Qualitätstunterschiede zu anderen Herstellern (ich machte kürzlich mal den “Fehler” und probierte es aus) sind gravierend: Meiner Meinung nach halten Legosteine besser zusammen, zerkratzen weniger und wirken wertiger. Laßt es mich mit einem Vergleich probieren: Natürlich hat KIA auch eine Berechtigung am Markt neben Porsche, aber trotzdem würde niemand  behaupten, daß die Fahrzeuge beider Hersteller gleichwertig sind, weil es sich um Autos handele. Die Preisunterschiede zwischen Lego und Konkurrenten sind deshalb absolut vermittelbar. (Dafür braucht man die ganze Copyright- und Lizenzkiste gar nicht anfassen.)

Nennt mich einen Fanboy, wenn es Euch glücklich macht

Ich finde, daß Lego eine tolle Angebotspalette hat, die sowohl tolles Sets für meine Kinder als auch für mich anbietet. Gerade die AFOL kommen in den letzten Jahren sehr auf ihre Kosten, was ich persönlich sehr schön finde. (Und der Blick auf die Geschäftszahlen zeigt, daß die Firma “gesund” ist, auch wenn mancher gern was anderes behauptet.)

Natürlich gibt es gelegentlich Dinge, die ich nicht so gut finde: Teuere Minifiguren etwa, die Geschlechtsspezifizierung von bestimmten Sets oder auch die VR-Reihen. Doch selbst in der Gesamtbetrachtung finde ich, daß andere Hersteller hinter den Dänen zurückstehen. Natürlich dürfen andere Klemmbausteinfreunde andere Meinungen haben, aber diese Diskussionen müssen gesittet ablaufen. Egal ob es hier, in den Kommentaren oder auf eher zynisch angelegten YouTube-Kanäle ist.

Veröffentlicht unter Netz | Ein Kommentar

Gastbeitrag auf Zusammengebaut.com

Veröffentlicht unter Aufgebaut, Netz | Schreib einen Kommentar